6G Forward

Research to Reality

6G Forward
Forschung. Innovation. Integration. Standardisierung.

VIAVI erprobt Technologien und bietet transformative Lösungen an, die die Effizienz, Sicherheit und Erreichbarkeit von Netzwerken verbessern.  Unsere Mission reicht von angewandter Forschung und PoC-Innovationen über das Patent-Portfoliomanagement, Forschungspartnerschaften und Standardisierungsanstrengungen bis zur Anwendung des Wissens aus FuE-Ideen in Produkten. 

Mit unseren bewährten Mobilfunklösungen sowie einem engagierten CTO-Team und den Forschern der VIAVI Marconi Labs® bieten wir eine beispiellose Kompetenz für die Bewältigung der von 6G-Anwendungsfällen gestellten spezifischen Anforderungen. 

Das von VIAVI eingeführte 6G Forward Programm basiert auf Kooperation und wird durch vier Säulen der 6G-Entwicklung gestärkt.

6G Development

Research Areas

VIAVI is focused on several key research vectors, and has multiple patents filed. These include spectrum and topologies, native AI end-to-end solutions, expanding vertical applications, optical-wireless coalescence, and ensuring security and resilience in 6G networks.

End-to-End Cloud Native
End-to-End Cloud Native

Distributed cloud platform, Cloud-native Network Automated Test to Assurance, Network Disaggregation

New Spectrum and Topologies
New Spectrum and Topologies

Upper mid-band, sub-THz, intelligent spectrum sharing, LEO/GEO Satellite networks, Cell-Free Massive MIMO, Full Duplex, Mobile mesh networks

Native AI/ML End-to-End
Native AI/ML End-to-End

AI/ML across the entire network, from PHY to MAC to network, all the way to Optimization to Management

Security and Resilience
Security and Resilience

Zero-trust principles, post-quantum security, resilient infrastructure

Optical-Wireless Coalescence
Optical-Wireless Coalescence

All-photonics networks, free-space optical communications, radio-over-fiber

Expanded Verticals
Expanded Verticals

AR/VR (Metaverse), Precision sensing and localization for automotive and IIOT

 

From full AI neural receivers, new waveforms to advanced multiple access techniques, our work promises dynamic adaptability in future network deployments.    

VIAVI Marconi Labs® - From Ideas to Products

The 6G program showcases VIAVI 6G Proofs of Concepts using our GPU-powered real-time 6G testbed developed by our VIAVI Marconi Labs® team, demonstrating advancements such as new waveforms in the MIMO Delay-Doppler domain, advanced multiple access technology in overloaded networks, and full AI neural network transmission. 

Discover Our Latest Proofs of Concepts and Solutions

VIAVI Marconi Labs advance telecommunications through cutting-edge research, collaboration, and knowledge sharing, with a current major focus on 6G. Our collaborative environment fosters creativity, diversity, and excellence to address the evolving challenges in the telecommunications landscape.

With a substantial team of PhD-qualified scientists, and even more innovation engineers, VIAVI Marconi Labs excels in turning ideas into Proof-of-Concepts (PoCs) and progressing them to main-track product development. 

VIAVI GPU-Powered Real-Time 6G Testbed

VIAVI Testbed

The VIAVI GPU-Powered Real-Time 6G Testbed is an advanced platform designed to validate theoretical 6G concepts in real-world conditions before full-scale deployment. This cutting-edge system enables researchers and engineers to experiment with next-generation wireless technologies while significantly reducing development time and costs.

Weltweite Projekte zur Technologieförderung

6G City-Scale Digital Twin

Unsere Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen, wie dem Institute for Wireless Internet of Things und dem kooperativen Forschungszentrum Open6G an der Northeastern University (NEU, Boston, USA) hat zur Schaffung eines 6G City-Scale Digital Twin geführt. Auf Grundlage modernster Technologien für KI und maschinellem Lernen (ML) spielt dieser digitale Zwilling für eine ganze Stadt eine wichtige Rolle beim Training von Komponenten, wie dem 6G AI-Native Air Interface, und erhöht unser Verständnis für die Dynamik und Leistung von Netzen.

Dieser Erfolg unterstreicht die Bedeutung von KI/ML bei der Modellierung der Ausbreitung von Funkwellen für die digitalen Zwillinge großflächiger Netze, die mithilfe gemeinsamer Anstrengungen wichtige Einblicke aus praxisrelevanten Messungen und KPIs höherer Layer integriert.

VIAVI leistet Beiträge zur:

  • Harmonisierung mit der Open-RAN-Architektur durch die Zusammenarbeit von RIC und SMO mit dem APN Controller.
  • Schaffung eines Digital Twin für APN.
  • Einführung von faseroptischen Sensorlösungen in die APN-Architektur.

Ziele des Forums: Schaffung eines innovativen optischen und Mobilfunknetzes (Innovative Optical and Wireless Network, IOWN) zur Bereitstellung erweiterter Funktionen für die Senkung des Stromverbrauchs, für eine ultrabreite Bandbreite, für großflächige Simulationen sowie hochgradig realistische UI/UX für zukünftige Dienste durch hochmoderne Technologien, wie Photonik-basierte Technologien der nächsten Generation.

6G-TWIN

VIAVI testet und validiert einen Digital Twin for Energy Saving and Mobility.

Ziel von 6G-TWIN: Bereitstellung der Grundlagen für die Entwicklung, Implementierung und Validierung einer KI-nativen Referenzarchitektur für 6G-Systeme, die Network Digital Twins als Kernmechanismus für die Ende-zu-Ende-Echtzeit-Optimierung, für das Management und für die Steuerung hochdynamischer und komplexer Netzwerk-Szenarien beinhalten.

Zu diesem Zweck wird 6G-TWIN Methoden, Modellierungs- und Simulationslösungen zur Festlegung, Schaffung und zum Management mehrschichtiger virtueller Darstellungen zukünftiger 6G-Systeme bereitstellen, in denen heterogene Bereiche, wie Edge, Fog und Cloud, sowie Kommunikationsverfahren, wie Mobilfunk, optische und Nicht-Terrestrische Netze (NTN), koexistieren.

Die betreffenden Lösungen werden mithilfe von zwei sich ergänzenden Anwendungsfällen, in denen die an die Mobilität und Energieeffizienz gestellten Anforderungen bewältigt werden, vorgeführt. Darüber hinaus sind diese Lösungen auf die erwarteten Anwendungsfälle von 6G sowie auf die kritischen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicator, KPI) der geförderten Projekte abgestimmt.

6G BRAINS

Die Abkürzung „6G BRAINS“ steht für „Bringing Reinforcement learning Into Radio Light Network for Massive Connections“

6G BRAINS konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen in den Netzen, wie Beyond 5G (B5G), 6G, Terahertz (THz), Optical Wireless Communications (OWC), Künstliche Intelligenz (KI), Multi-Agent Deep Reinforcement Learning (MARL), hochdynamische und hochdichte Device-to-Device (D2D) Kommunikation in zellenlosen Netzen, Grant Free-Non-Orthogonal Multiple Access (GF-NOMA), End-to-End (E2E) Slicing, Integrated Access Backhaul (IAB), Industrial Virtual Assistant (IVA), Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), Content Distribution Network (CDN), massive Machine Type Communication (mMTC) und Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC).

Das Projekt möchte 6G für die Zukunft fit machen. Es beschäftigt sich aktiv mit der Ausarbeitung von 6G-Standards und hat sechs Forschungsvektoren definiert, um das Risiko für Zulieferer und Serviceprovider möglichst gering zu halten. Indem das Leistungspotenzial von 5G vollständig ausgeschöpft wird, entsteht eine erweiterbare Plattform, die die Netzwerke revolutionieren könnte und nicht einfach nur zur Entwicklung anspruchsvollerer einsatzkritischer URLL-Anwendungsfälle, sondern auch völlig neuer Branchen führen könnte.

Mehr erfahren Sie auf: 6G BRAINS

 

VIAVI bietet 6G-Integration und -Testausführung und wird an der Erforschung und Innovation von 6G teilnehmen sowie an deren Leitung beteiligt sein. Schwerpunkte sind unter anderem:

  • die 3D-Kanalmodellierung von 6G
  • ein 3D RAN Digital Twin
  • die semantische Kommunikation

Das Projekt hat von der britischen Regierung einen Forschungszuschuss in Höhe von 12 Millionen GBP zur Förderung von Telekommunikationsnetzen erhalten. Es umfasst ein Konsortium von britischen Universitäten und internationalen Netzbetreibern und Anbietern. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, große Probleme wie die „digitale Kluft“ und die Energieeffizienz durch Forschung und Innovation in offenen Netzwerkkomponenten zu lösen.

Es wird vom 5G/6G Innovation Centre an der University of Surrey umgesetzt und erforscht und erweitertet die Open-RAN-Prinzipien. Dabei untersucht das Projekt neue offene Netzwerkkomponenten, wobei es sich gleichzeitig sowohl auf die technischen Funktionen als auch auf die Interoperabilität im größeren RAN und Kernnetz konzentriert.

Da neue Test-Herausforderungen und Chancen für 6G-Netze erkannt werden, ermöglicht dieses Projekt einen umfassenden Fortschritt in Industrie und Gesellschaft.

 

VIAVI erhielt Zuschüsse für die folgenden Projekte:

  • ARIANE
  • HiPer-RAN
  • REACH

Von DSIT ONE finanzierte Projekte in der nächsten Phase des britischen Fonds „Open Networks Research and Development (R&D)“. Die Unterstützung betrifft die folgenden Bereiche:

  • Anwendungsfälle/Vorführungen für High Demand Density (HDD)
  • Automatisierung von RIC und anderer RAN-Software
  • Prozessoren, HF- und andere RAN-Hardware

Partnerschaften und staatlich geförderte Projekte

Das von VIAVI verfolgte Konzept zur Entwicklung von 6G legt großen Wert auf Partnerschaften. Wir arbeiten eng mit Kunden, akademischen Einrichtungen und Behörden zusammen, um Innovationen zu fördern. Dabei kooperieren wir mit Universitäten auf der ganzen Welt bei der Umsetzung anspruchsvoller 6G-Forschungsprojekte.

  • 3GPP
  • 5G/6G Innovation Center
  • 6G BRAINS
  • 6G DALI
  • 6G Forum
  • 6G IA
  • AI RAN Alliance
  • Broadband Forum
  • DSIT ONE
  • IEEE
  • Institute for Wireless Internet of Things
  • IOWN Global Forum
  • ITU
  • Next G Alliance
  • OAI (Open Air Interface)
  • OIF
  • Open6G Cooperative Research Center at Northeastern University
  • one6G
  • O-RAN ALLIANCE
  • TIP (Telecom Infra Project)
  • TM Forum
  • TUDOR Research Project
  • XGMF

Hier erfahren Sie mehr

Wir helfen Ihnen gern

Wir sind dafür da, Ihnen zu helfen.